SOMMER

SOMMERSONNENWENDE
(Samstag, 21. Juni 2025)

Als Sommerzeit wird die meist um eine Stunde vorgestellte Uhrzeit bezeichnet, die während eines bestimmten Zeitraums im Sommerhalbjahr (und oft auch etwas darüber hinaus) als  gesetzliche Zeit dient. In Deutschland werden die Uhren in der Nacht zum 30. März um eine Stunde vorgestellt – von zwei Uhr auf drei Uhr nachts. Die Zeit-Umstellung verkürzt also die Nacht einmalig um 60 Minuten. Die gute Nachricht zur Sommerzeit für uns alle ist – es bleibt abends länger hell!

Zum Zeitpunkt einer Sonnwende steht die Sonne senkrecht über den sogenannten Wendekreisen in ihrer Umlaufbahn. An diesem Tag hat die Sonne die größte Mittagshöhe über dem Horizont. Die Sommersonnenwende, auch als Sommerwende bezeichnet, findet am längsten Tag des Jahres statt… Wendekreise sind definiert durch die Orte, an denen die Sonne zur nördlichen oder südlichen Sommersonnenwende am Mittag im ZENIT steht. Der Zenit ist in der Astronomie der Punkt am Himmel, der sich genau senkrecht über dem Beobachter befindet. Er ist der höchste Punkt des Himmelsgewölbes“… sagt Wikipedia.

WAS TUN IM FREIEN BEI SONNEN-HITZE ?

  • Unbedingt Schattenplatz suchen – vor allem um die Mittagsstunden (zwischen 11 und 15 Uhr), wenn die Sonne am stärksten brennt. Sonnencreme verwenden: Lichtschutzfaktor (LSF) von 30 auf alle unbedeckten Hautstellen auftragen. Von Brillen ohne UV-Schutz gehe sogar eine gewisse Gefahr aus… sagt der Optiker.

Vermeiden sollte man im Hochsommer unbedingt die direkte Mittagssonne: Aktivitäten im Freien eignen sich eher früh morgens oder am späten Nachmittag, wenn die Sonneneinstrahlung schwächer wird. Bedecket man die Haut mit leichter, luftiger Kleidung, hat man alles richtig gewählt. Ein breiter Hut mit Krempe und eine Sonnenbrille (mit UV-Schutz!) dazu – sind ebenfalls zu empfehlen.

  • Wichtig ist auch das Trinken von nicht zu kalter Flüssigkeit z.B. viel Wasser oder ungesüßte Getränke trinken, um den Flüssigkeitshaushalt auszugleichen und um vor allem eine gefährliche Dehydrierung zu vermeiden. Ein eiskalte Getränk wird zunächst zwar zunächst erfrischen, doch hinterher schwitzt man meistens umso mehr.

Kühle Duschen zuhause oder in Schwimmbädern wählen. Auch ausreichend große Ventilatoren sind anzuraten, um die Hitze zu lindern bzw. um sich abzukühlen. Doch Vorsicht – dabei nicht übertreiben! Leichte, frische kühle Getränke und Mahlzeiten wie frisches Obst und Salate helfen uns, den Körper kühl zu halten.

  • Achten soll man auf Warnzeichen bei Anzeichen wie Sonnenstich, Erschöpfung oder Sonnenbrand, Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit oder beginnende Rötung der Haut – sofort in den Schatten gehen, viel Wasser trinken, das uns kühlt. Oder ein kühles, leckeres Eis genießen…

Midsommer“ nennt man diese schöne Jahreszeit in Schweden. Der Sommer ist die wärmste der vier Jahreszeiten in den subtropischen, gemäßigten, kalten und sogar auch den arktischen Klimazonen unserer Erde. Wenn die Sonne hoch am blauen Himmel steht, bunte Blumen draußen blühen, die fleißigen Bienchen und die Hummeln summen und ein mildes Lüftchen nach frischer Erde duftet, wissen wir, dass nun auch bei uns die warme Jahreszeit beginnt. 

  • Astronomisch gesehen beginnt die beliebte Jahreszeit mit der „Sommersonnenwende“. Diese ist der „längste Tag des Jahres“, und die wärmste Jahreszeit, denn dann steht die Sonne senkrecht über dem nördlichen Wendekreis.
  • Am schönsten ist bei gutem Wetter z.B. Chillen oder Grillen im eigenen Garten, Schwimmen im Freibad oder ausgewiesenem Bade-See oder eine entspannte Urlaubsreise mit oder ohne Familie steht meist ebenso im Sommer auf dem Programm.

Vorfreude auf den Sommer

  1. Die beliebtesten Sommeraktivitäten
    • Outdoor-Abenteuer: Wir wandern, lieben Radfahren und gemütliche Picknicks.
    • Wassersportarten: Wir mögen das Schwimmen im See, Surfen oder Freibad und die schönsten Festivals und Events im Sommer…
    • Genießen sollte man ausreichend frisches, saftiges Obst in allen Variationen – im Sommer hat man hier ja die Wahl…

  • Durch den Klimawandel erleben wir auch in Deutschland immer häufiger unangenehm schwüle Hitzetage und manchmal auch tropische Nächte. Besonders in unseren dicht bebauten Innenstädten kann die Hitze tatsächlich zum Gesundheitsproblem werden.


AKTUELLE
SOMMER-VORHERSAGE:

Den Vorhersagen nach wird der Sommer 2025 im Juli/August bei uns mit hoher Wahrscheinlichkeit zu den heißesten Sommern überhaupt zählen. Das ist schon sehr deutlich und die Prognosen lassen da auch wohl wenig Spielraum.

Die heißesten Stunden des Tages liegen meist am Nachmittag.
Dann sollte man sich möglichst nicht im Freien aufhalten.

Sommer-Hitze: Was tun bei einer Hitzewelle im Sommer?

  • Der Sommer bringt uns oft schönste Sonnenstunden, doch manchmal kann eine echte Hitzewelle auch richtig heiß werden und uns vor große Herausforderungen stellen. Damit man gesund und erfrischt durch die heißen Tage kommt, habe ich hier in meinem Blog ein paar sommerliche Tipps zusammengestellt.

Kühlen sollte man den Körper mit einfachen Methoden wie z.B. einem kühlenden Fußbad. Auch kühlende Körperlotionen oder ein Thermalwasserspray können uns wohltuende Linderung verschaffen. Durchlüften kann man nachts und frühmorgens. Nach Süden ausgerichtete Räume sollte man tagsüber abdunkeln.

Besonders viel Flüssigkeit trinken

  • Ein eiskaltes Getränk ist im Sommer verlockend, aber nicht sehr sinnvoll. Denn ein lauwarmes oder leicht gekühltes Getränk löscht den Durst deutlich besser und belastet den Kreislauf nicht zusätzlich. Auch süße, kalorienreiche Drinks wie Limonaden und Cola, alkoholische Getränke sowie Kaffee und schwarzer Tee eignen sich nicht wirklich als Durstlöscher. Vermeiden sollte man Alkohol und koffeinhaltige Getränke, da diese meist eher auf den Körper austrocknend wirken.

VORSICHT:
Der wohl größte Killer, um sich zu erfrischen, ist also der Alkohol. Er steigt bei hohen Temperaturen nicht nur schneller zu Kopf, sondern entzieht dem Körper auch Wasser und wichtige Mineralstoffe. Wie die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) warnt, begünstigt Alkohol dann auch die Gefahr von schweren Hitzeschlägen.

Die Hitze führt vor allem auch dazu, dass wir meist durch das Schwitzen deutlich mehr Flüssigkeit (Elektrolyte – Salze und Wasser) verlieren als unter den uns bekannten normalen Wetter-Bedingungen. Vorsicht: Ein eiskaltes Getränk ist im Sommer zwar recht verlockend, aber keinesfalls sinnvoll. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) berichtet, dass neben eiskalten Getränken auch ein zu schnelles Trinken sowie eine zu große Flüssigkeitsmenge auf einmal Beschwerden im Magen-Darm-Trakt auslösen können.

Erfrischung bei Sommerhitze nach Pfarrer Sebastian Kneipp:

Eine Wasseranwendung passend zur Sommerhitze ist
z.B. ein kaltes Arm-Bad z.B. im Waschbecken, wo man
die Arme bis zum Ellenbogen gut eintauchen kann.

Man kann auch (beim Arbeiten zuhause) eine Schale
mit kaltem Wasser unter den Schreibtisch stellen und
die nackten Füße in die kühle Wasser-Schale tauchen“.

Wenn gerade kein größeres Waschbecken in der Nähe ist, kann
man auch kaltes Wasser vom Wasserhahn direkt am Becken über die
Handgelenke laufen lassen oder diese danach einfach
nur mit einem kühlen Tuch abtupfen…

Anm.: Pfarrer Sebastian Kneipp (1821-1897) war ein katholischer Priester aus Bayern, der schon früh als Kaltwassertherapie betreibender Hydrotherapeut und Naturheilkundler bekannt wurde. Seine Lehren und Anwendungen sind heute unter dem Begriff „Kneipp-Kuren“ oder „Kneippsche Hydrotherapie“ bekannt und werden in Kneipp-Kurorten wie z. B. in Bad Wörishofen praktiziert.

TRINKEN…TRINKEN…TRINKEN… UND WASSERBADEN IM KÜHLEN NASS…

  • Außer auf ausreichende Trinkmenge zu achten – sollte auf dem Speiseplan bevorzugt frisches Obst, Salate und Gemüse stehen. Vor allem Sorten, die viel Wasser enthalten, wie Salatgurken, frische Tomaten, Trauben oder Melonen tragen zu einem ausgeglichenen Flüssigkeitshaushalt bei. 
  • Säfte als Schorle und ungesüßte Tees, am besten als Früchte- oder Kräutertee, sind ebenfalls gut geeignete Durstlöscher. Die Getränke sollten nur leicht gekühlt oder lauwarm sein, dann sind sie am besten verträglich. 

Das größte Risiko haben Ältere, die allein leben. Im Alter lässt das Durstgefühl deutlich nach, viele Menschen trinken gerade an heißen Tagen deutlich viel zu wenig.

Omas Trick: Man sollte immer ein Wasser-Glas vor sich stehen haben – dies hilft, sich zu erinnern: Wann habe ich eigentlich zuletzt etwas getrunken? Nur mit genügend Wasser täglich – kann der Körper die Hitze ausgleichen, ohne körperlichen Schaden zu nehmen.

Frisches, saftiges Obst – welches im Sommer immer zur Verfügung steht – bevorzugen…

Am besten lüftet man die Zimmer am frischen frühen Morgen gut durch oder aber am späten Abend, wenn dann auch die Temperaturen draußen etwas abkühlen. Lüften sollte man kurz „auf Durchzug“, um dann eine perfekte Luftzirkulation zu erreichen. Liegen die Fenster gen Süden, helfen tagsüber Rollläden oder Jalousien die hohe Wärmestrahlung abzuhalten.

Unbedingt Schatten suchen

  • Es ist auch besser, sich draußen möglichst im Schatten oder in klimatisierten Räumen aufhalten. Wenn man draußen ist, schützt man sich am besten mit einem Sonnenhut mit Krempe, Sonnenbrille und Sonnencreme, um einen Sonnenbrand zu vermeiden.
  • Standard ist Lichtschutz-Faktor 20. Kinder und Erwachsene mit sehr heller Haut sollten besser den Lichtschutz-Faktor 30 oder höher verwenden.

Vor allem der Kopf und der Nacken/Dekolleté sollten vor der Sonne gut geschützt werden.
Ein echter Hitzeschlag kann manchmal lebensbedrohlich sein. Anzeichen dafür sind: Erhöhung der Körpertemperatur, heiße und trockene Haut, beschleunigter Pulsschlag, Müdigkeit und Erschöpfung, Krämpfe und Erbrechen, aber auch Schwindelgefühl und Verwirrtheit. Bei Bewusstlosigkeit muss sofort der Rettungsdienst unter der Notruf-Nummer 112 gerufen werden.

Luftige Kleidung tragen

Am besten lockere, helle und atmungsaktive Kleidung, breiten Sonnen-Hut und eine Sonnenbrille mit guten Sonnenschutzgläsern tragen. TIPP: vollen UV- und Blendschutz mit solarem UV Schutz z.B. UV400 benutzen… vor Kauf den Optiker fragen.

1.) Kühl bleiben: Das Handgelenk, Nacken oder Stirn mit einem feuchten Tuch abwechselnd gut kühlen. Auch eine erfrischende Dusche oder ein Bad kann Wunder wirken. Es wird allgemein empfohlen, besser lauwarm zu duschen anstatt eiskalt und man sollte auch nicht zu lange baden…
2.) Hitzige Aktivitäten einschränken: Vermeiden sollte man anstrengende Tätigkeiten in der heißesten Zeit des Tages, meistens zwischen 11 und 16 Uhr. Nutzen kann man hier die frühen Morgen- oder späten Abendstunden z.B. für Spaziergänge oder leichten Sport.

3.) Auf Hitzeschlag-Anzeichen achten: Wichtig ist, früh auf Symptome wie Schwindel, Übelkeit oder Kopfschmerzen zu achten. Bei Verdacht auf einen Hitzeschlag sofort einen kühlen Ort oder Schatten aufsuchen und viel trinken. Übelkeit, Schwindel und Kopfschmerzen können auf einen Sonnenstich hindeuten. Hinzu kommt oft noch meist ein hochroter Kopf und ein „Brummschädel“.
4.) Ein niedriger Blutdruck und zu wenig trinken – sind auch teilweise dafür verantwortlich, dass vor allem ältere Menschen bei Hitze weniger körperlich belastbar sind.
5.) Auf dem Speiseplan sollten bei Hitze immer Obst, Salate und Gemüse stehen. Sorten, die viel Wasser enthalten, wie GURKEN, TOMATEN ODER MELONEN tragen zu einem ausgeglichenen Flüssigkeitshaushalt im Sommer bei.

Tipps für luftige Kleidung und Accessoires:

  • Schwarze Kleidung blockt schädliche Sonnenstrahlen ab und bietet besseren Sonnenschutz als Weiß.
  • Tipps gegen Hitze und Sonnenbrand:
  • Die Farbe Schwarz bietet also einen großen Vorteil bei Hitze! Haben wir uns nicht auch schon immer gewundert, warum Menschen in der Wüste meist lange, dunkle Gewänder tragen? Bei geringer Luftfeuchtigkeit ist der Kühleffekt von Kleidung deutlich größer, wenn man sich damit von Kopf bis Fuß bedeckt!
  • Das Outfit sollte schön luftig und leicht sein. So sind es vor allem Naturmaterialien wie dünnes Leinen oder Baumwolle, die unseren Körper bei Temperaturen jenseits der 25 Grad abkühlen.

Leinen ist der beste Sommerstoff schlechthin, denn die feine Baumwoll-Webung hält die Hitze ab. Diese Naturfaser aus Flachs hat ein recht feines, lockeres Gewebe, welches Wärme, die zwischen dem Stoff und der Haut entsteht, entweichen lässt und somit einen kühlenden Effekt hat.

  • Leichtes Leinen ist also ein perfektes Material für Sommerkleidung, denn Leinen ist – wie erwähnt – atmungsaktiv und kühlend. Es leitet Feuchtigkeit ab und klebt selbst beim Schwitzen nicht auf der Haut.  Außerdem trocknet Leinen sehr schnell und sorgt so für ein wohliges Gefühl der Frische, auch in sehr heißen Monaten.

Sonnenbrillen und Hüte als Schutz und Style: Stroh-Hüte bzw. Hut mit breiter Krempe bietet z.B. guten Schutz für Gesicht, Hals und Schultern, er sollte aus atmungsaktivem Material bestehen. Kühle, kurze Fußbäder oder die Unterarme in oder unter (fließendes) kühles Wasser halten – erfrischen den ganzen Körper eine Zeit lang.

DIE SOMMERLICHE GRILL-PARTY

  • Sommer, Sonne, endlich eine tolle Grillparty! Sobald die Temperaturen wieder steigen, zieht es uns alle raus ins Freie. Dann wird der Grill aufgestellt und liebe Freunde eingeladen. Ein wesentlicher Punkt jeder gelungenen Grillparty ist, dass die Gäste bequem sitzen und essen können. Es sollte auch an ausreichende Tische gedacht werden, auf denen die Gäste ihre Teller und Getränke abstellen können. 
  • Holzkohle-Grills bieten ein authentisches Raucharoma und sind oft die erste Wahl. Hier sind Klassiker wie saftige Steaks, würzige Hähnchenschenkel und zarte Schweinekoteletts immer eine gute Wahl… Hhhmmm -lecker…
  • Auch Vegetarier freuen sich über gefüllte Paprikaschoten, Auberginen, gegrilltes Gemüse oder leckere Gemüsespieße. Die bekannten Klassiker wie Kartoffelsalat, Nudelsalat oder ein knackig frischer Gemüsesalat dürfen jedenfalls auf keiner Grillparty fehlen.

  • Für den krönenden Abschluss lieben wir Desserts wie gegrillte Früchte, zum Beispiel frische Ananas-Scheibchen oder Pfirsiche. Diese serviert man am besten mit einer dicken Kugel Vanilleeis – bei Groß und Klein sind diese Desserts immer wieder sehr beliebt. Für heiße Sommertage können auch „Eye-Catcher“ wie bunte Eiswürfel im hohen Glas für Aufsehen sorgen. 

Auch Melonen-Scheiben kann man gut auf den Grill legen. Das macht sie herrlich saftig. Besonders lecker schmecken Wassermelonen vom Rost, wenn man sie danach gemeinsam mit Fetakäse und frischen Minzblättern auf den Tellern serviert. Eine gut organisierte Grillparty kann für alle zu einem unvergesslichen Sommerhighlight werden…

Wenn es abends noch warm und hell ist, sitzt natürlich lieber jeder gerne draußen – im Garten mit Freunden oder auf dem Balkon und grillt dort nach Herzenslust. Andere packen das Grillgut und die Getränke in den Wagen und machen sich auf den Weg hinaus in die Natur oder zum nächsten Teich oder in den Park. Grillen ist – nicht nur im Hochsommer – immer lecker, gesellig und gesund.

Sommergesundheit und Wohlbefinden

  • Ein leichter Sonnenbrand heilt in oft in wenigen Tage wieder ab und hinterlässt in der Regel keine bleibenden Schäden. VORSICHT: Je nach Schwere kommt es zu Hautrötungen bis hin zu Blasenbildung auf der Haut, die sogar oft bleibende Narben hinterlassen können. 
  • Wiederholter Sonnenbrand steigert zudem deutlich das Risiko für späteren Hautkrebs. Warum vertragen eigentlich manche Menschen Hitze besser als andere?
  • Die Wissenschaft sagt: Die Hitze-Toleranz hat wahrscheinlich eine genetische Komponente, doch dieser Zusammenhang sei noch nicht vollständig erforscht.

SOMMER-TIPP:
BEI HITZE: Man stelle eine ausreichend breite Schüssel mit kaltem Wasser unter den Schreibtisch beim Sitzen und tauche öfters die Füße in die Schale. Die Füße dann noch feucht auf z.B. ein Frottee-Tuch am Boden stellen, so trocken sie von alleine und kühlen so schön den ganzen Körper.

_________________________________________________________________________________________________________________________________________

SOMMER-SUPPE
<< GAZPACHO >>

Gazpacho ist das perfekte Essen für heiße Tage und einfach köstlich. Es besteht zum größten Teil aus Tomaten, die gemeinsam mit Paprika, eingeweichtem Weißbrot,
Olivenöl, Essig und Gewürzen fein püriert werden.

ET VOILA:
DAS REZEPT
„GAZPACHO“

  • 500 g sehr reife Tomaten, 50 g sehr reife Kirschtomaten, 1 Zwiebel, 2 Scheiben Toast-Brot,
  • 1/2 rote Paprika, 1/2 grüne Paprika,, 1/2 Salatgurke, 1 frische Knoblauchzehe, knapp 100 ml kaltgepresstes Olivenöl, 1 TL Salz, Zitronensaft zum Abschmecken.


Die Paprikaschoten waschen, halbieren, entkernen und die weißen Innenhäute der Schoten entfernen. Eine Salat-Gurke schälen, längs halbieren und entkernen. Von der Gurke und Paprikaschoten jeweils etwa 1/4 fein klein würfeln. Die Tomaten in kochendem Wasser kurz blanchieren. In Eiswasser abschrecken, häuten, vierteln und entkernen. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein würfeln. Das Toastbrot entrinden und in 4–5 EL lauwarmem Wasser einweichen.

Den Saft der Zitrone auspressen. Das grob gewürfelte Gemüse, die Zwiebeln, den Knoblauch, die Tomatenviertel, den Tomatensaft, das gut ausgedrückte Toastbrot, Zitronensaft, Paprikapulver und Olivenöl gemeinsam fein pürieren.

Sollte das Gazpacho von der Konsistenz her zu dick sein, etwas Wasser zugeben. Bis zum Servieren (am besten etwa 1 Stunde) kaltstellen. Mit etwas Salz, Honig (oder etwas Zucker) und Pfeffer kräftig abschmecken und mit den kleinen Gemüsewürfelchen (Salatgurke/Paprika/Tomaten etc.) die Suppe im Teller bestreuen. Mit Oregano garniert servieren. FERTIG !

Frischer und geriebener Oregano

ERFRISCHUNGEN

LEICHTE KOST AN HEISSEN TAGEN

  • LECKER…LECKER: Frische Früchte, kalte Suppen wie Gazpacho oder eine fruchtige Melonensuppe gelingen ganz ohne Kochen und sind an heißen Tagen herrlich erfrischend.
  • Ein traditionelles Gazpacho-Suppe besteht aus einer Kombination von frisch gekauftem Markt-Gemüse zusammen mit knusprigem Brot, gutem Olivenöl, Essig und Gewürzen.
  • Die Hauptzutaten sind hier vor allem Tomaten, Paprika, Gurke, Zwiebeln und Knoblauch. Gazpacho ist ein sehr beliebtes Suppengericht der spanischen Küche und eines der am wirklich einfachsten zuzubereitenden Rezepte der spanischen Küche.

Wie oben erwähnt ist Gazpacho eine kalt servierte südspanische bzw. portugiesische aus ungekochtem, fein zerkleinertem Gemüse. Gazpacho ist jedoch eher ein Getränk als eine Suppe und wird oft auch in gefrosteten Gläsern oder gekühlten Bechern serviert. Die kalt servierte „Gazpacho“ – besteht meist aus püriertem Gemüse/Brot – wie Tomate, Salatgurke, Paprika und Weißbrot. Es ist das perfekte, erfrischende Essen für heiße Tage.

In einigen Teilen Spaniens isst man Gazpacho aus einer Schüssel und einem Löffel, wie eine Suppe. Mancherorts wird Gazpacho jedoch noch mit feinen Croutons, gebratenem Bacon, Knoblauch, Kräutern wie Basilikum, Petersilie, Dill, Schnittlauch, Minze etc. · je nach Gusto – serviert. Mmh.. superlecker…

Die köstliche Avocado steckt voller gesunder Fette, Vitamine und Mineralstoffe.
Der cremig-erfrischende Dip ist in gerade einmal 10 Minuten fertig zubereitet.

EINFACH KÖSTLICH

Guacamole (Avocado-Dip) für 4 Personen

ZUTATEN: Je eine reife Avocado, 1 kleine Zwiebel, 1 Zehe Knoblauch, (1 Peperoni), 2 Tomaten, 1 Limette, Salz, Pfeffer.

Die Avocado halbieren, den Kern entfernen und das Fruchtfleisch aus der Schale heben. Mit einer Gabel zu einer geschmeidigen Crème zerdrücken. Sofort mit Limettensaft beträufeln, damit die Avocado nicht braun wird.

  • Zwiebel und Knoblauch schälen, fein würfeln, die Peperoni halbieren, entkernen und ebenfalls fein würfeln. Die beiden Tomaten waschen, teilen und das Kerngehäuse entfernen. Das Tomatenfleisch in kl. Stücke schneiden.
  • Avocado, Knoblauch, Limettensaft und (nach Gusto) mit Tomatenwürfelchen mischen. Den Dip mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken.

Zwiebel – und Knoblauchwürfelchen sowie die beiden Tomaten mit der Avocadocreme innig vermengen. Mit Salz, Pfeffer und Limettensaft abschmecken…. fertig.

Gemüsesticks, Cracker und Tortilla-Chips:
Der köstliche Dip wird oft für Nachos und Tortilla Chips verwendet. Wer es etwas würziger und schärfer mag, gibt zum Schluss noch etwas feingehackte Chilischote und nach Gusto weiteren gehackten Knoblauch dazu.

Wir genießen den Dip meist gerne pur, mit Crackern oder frischem Gemüse zum Dippen. Den Avocado-Dip am besten frisch zubereiten und vor dem Verzehr ca. eine Stunde im Kühlschrank lagern. Etwas Limettensaft bringt nicht nur eine angenehme Säure und Frische in den Dip, er schützt die Avocado auch vor dem Braunwerden.

Tipp: Ein paar feingewürfelte Tomaten geben dem Dip eine frische und fruchtige Note. Je reifer die Avocado, desto besser. Bon appétit!

Wichtig ist vor allem ein guter Sonnenschutz
und genügendes Trinken.

Zu den kühlenden Lebensmitteln bei Sommerhitze für den Körper zählen z.B. frische Salat-Gurken, Wassermelonen, Kokoswasser, kühler Minz-Tee, ButtermilchMineralwasser und Saftschorlen zu den besten Durstlöschern. Man sollte nicht darauf warten, bis man Durst verspürt – denn häufige kleine Schlucke gekühltes Wasser sind viel besser als seltene große Mengen. An heißen Tagen sind etwa alle 15 bis 20 Minuten ein kleines Glas (200 ml) kühles Wasser zu trinken – wirklich ratsam.
TIPP: Immer eine Flasche Wasser griffbereit in der Nähe haben…

VIEL TRINKEN:
Erfrischende Getränke und leichte Mahlzeiten: Leichte Kost – am besten Salziges – ist zu empfehlen. Um den Körper bei Hitze abzukühlen, können kühle Duschen, Fußbäder oder feuchte Handtücher helfen.

  • Als altes Hausmittel empfahl unsere Aschaffenburger Oma bei brütender Hitze immer öfters einmal die Unterarme in kaltem Wasser (z.B. im Waschbecken) kurz einzutauchen und die Arme dann danach nicht abzutrocknen, sondern einfach nur „ausschnicken“ – wie Oma es nannte…
  • Fußbäder wirken ebenfalls erfrischend. Kühlende Maßnahmen sollten mehrmals täglich durchgeführt werden.
  • Wichtig sei auch die – nach Süden ausgerichteten – Räume schon früh tagsüber abzudunkeln. Beim nächtlichen Lüften sollte ein Ventilator kurz so ans Fenster gestellt werden, dass er aus dem Raum die warme Zimmer-Luft hinausbläst.

Die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ (DGE) rät bei Hitze Erwachsenen dazu, über den Tag verteilt mindestens 1,5 Liter (z.B. Wasser) zu trinken. Bei starker Hitze dürfen es ruhig 2-3 Liter und auch etwas mehr sein – am besten zu jeder Mahlzeit etwas „nicht zu Kühles“ trinken und auch zwischendurch immer einmal an einem Glas Wasser (das immer in der Nähe steht) nippen.

WÜNSCHE ALLEN MEINEN LESERN
EINE SCHÖNE, ENTSPANNTE SOMMERZEIT