Schloss Hugenpoet

Inhaltsübersicht

Five o’clock tea!

Very british? Die englische Tea Time, nichts könnte ja britischer sein…und man findet sie mittlerweile überall in der Welt an besonderen Orten, wir haben sie z.B. auch im Carlton (Berlin) am Potsdamer Platz, natürlich in England und auf Madeira im Reid`s Palace (Funchal) entdeckt.
Es ist heute einfach mehr als koloniale Nostalgie und erinnert an eine Zeit im späten 17. Jahrhundert, als die Briten zwar Tee aus Indien importierten, er aber so selten war, dass er nur Wenigen vorbehalten war. 

Die Bezeichnung „five o’clock tea“ ist übrigens keine britische Erfindung und im anglosächsischen Raum kaum bekannt oder gebräuchlich. Wer danach fragt, wird deshalb mitunter verständnislose Blicke ernten. Das, was wir unter diesem Begriff verstehen, kennt man in England als „afternoon tea“.

Eine der vielen „Events“ die im Jahresverlauf hier in NRW in der Nähe von Essen im Schloss Hugenpoet angeboten werden, sind der vor allem in den Winter-Monaten immer sonntags stattfindende „Afternoon-Tea“, ein nettes Erlebnis mit flackerndem Kaminfeuer, am Flügel begleitete uns leise Musik durch den Pianisten. Es ist nicht weit (nur etwa knapp 30 min.) von unserem Zuhause in Düsseldorf entfernt. Wir vier „Mädels“ hatten einen wunderbaren Sonntagnachmittag dort gemeinsam genießen können…

Wassergraben ums Schloss Hugenpoet
Adresse:  August-Thyssen-Straße 51, 45219 Essen


Die HISTORIE des eindrucksvollen Anwesens ist auf der website gut beschrieben:

Anno 778 erstmalig erwähnt – war das Anwesen als Königsgut Karls des Großen im Mittelalter Eigentum der Herren von Nesselrode, genannt Hugenpoet.

Woher kommt bloß der Name Hugenpoet? Mit Poesie hat es zunächst nichts zu tun, obwohl manches in diesem historisch belegten Platz genau diese anregt. Hugen sind Kröten und Poet kommt von Pfütze oder Pfuhl. Auch heute noch ist das Schloss von einem tiefen Wassergraben umgeben.

Schloss Hugenpoet ist eines der ältesten Schlösser in Deutschland. Es wurde im 8. Jahrhundert errichtet und fand als Königsgut Karl des Großen Eingang in die Urkunden. Im Laufe der Jahrhunderte wurde es durch Kriege zerstört und immer wieder neu errichtet… Der Name Hugenpoet, „Hugenpoot“ gesprochen, bedeutet so viel wie „Krötenpfuhl“ und weist auf die sumpfige Landschaft hin, in der das Gebäude errichtet wurde.

Die Geschichte von Schloss Hugenpoet ist nur schwer in wenigen Worten zu erzählen. Wohl nur das alte Gemäuer und der Schlossgeist, der sich sehr selten zeigt, wissen genau, was sich auf Hugenpoet in den vergangenen Jahrhunderten so alles ereignet hat.

Das Haupt-Schloss, so wie es heute dasteht, ist nun bereits über 370 Jahre alt. Vom alten Rittergut also zum schönen Schlosshotel…

Das prachtvolle Erbstück des Freiherrn von Fürstenberg mit Hotel ist heute ein elegantes Refugium für Gäste mit zwei Restaurants, einer Bar, Festsälen und eleganten Salons.

Ein schöner Ort zum Feiern bestens geeignet. Ideal nicht nur für eine „Märchenhochzeit“…sondern auch eben zum Afternoon-Tea ein echt schönes Erlebnis… dass wir genießen durften…


Kontakt


Share the Post:

Ähnliche Blogartikel: