LESEDAUER: Zirka 10-15 min. je nachdem wie ausführlich 😉


INHALT

  1. Der Wandel von Klima und Atmosphäre
    in der Natur und unter uns Menschen
  2. Klimawandel auf unserer Erde
  3. Klimawandel im menschlichen Zusammenleben
  4. Defizite in der Politik
  5. Medienmacht und Influencer
  6. Veränderungen in unserer Sprache
  7. „Hate Speech“ – Hass im Netz
  8. Klimawandel: Tun wir genug?
  9. Klima-Leugner
  10. Klima-Schutz-Maßnahmen
    in Deutschland und unserer Welt.
  11. Zustand und Perspektiven Europas

„Tempura mutantur et nos in illis“


Das Klima in uns und um uns und das „Miteinander“ ist ein weites, wichtiges Thema…

Über die doppeldeutigen Begriffe Klima und Atmosphäre lässt sich zunächst trefflich diskutieren. Zwei Themen waren für mich in den letzten Monaten häufig Anlass zum Nachdenken über uns, unsere Jugend mit Influencern & Co. und unsere zukünftige Welt im digitalen Zeitalter.


„ALLES IST IM FLUSS“: Die Formel „panta rhei“ (altgriechisch πάντα ῥεῖ ‚alles fließt‘) ist ein auf griechische Philosophen (u.a. Heraklit / Platon) zurückgeführter „Aphorismus“ (Wikipedia).


Diese Aussage „Alles fließt …“, meint im übertragenen Sinne, dass nichts auf dieser Welt absolut beständig ist. All unser Sein und Werden unterliegt einem ständigen Wandel. Alles in unserem Leben ist sozusagen gleichzeitig immer ein ständiges Werden und Vergehen.


„Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge,
würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen“,
soll angeblich einst © Martin Luther (1483-1546) gesagt haben.


Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen“ (Chinesisches Sprichwort).

Dadurch, dass hier zwei Themen – nämlich das Klima und die Atmosphäre ( im naturwissenschaftlichen wie im zwischenmenschlichen Kontext) – behandelt werden, ist dieser Artikel keine Kurzfassung, sondern doch etwas länger als gewöhnlich. Nehmen wir uns also etwas Zeit, denn Zeit und Muße ist Leben..


Der Beginn eines neuen Zeitalters? Hat unsere Zukunft nicht schon längst begonnen?


Was gibt es also hier Neues über das Thema
„Klima und die Atmosphäre“ in unserer heutigen Welt?


KLIMAWANDEL?

Es wurde diesbezüglich schon vor Jahren ein „Perpetuum-mobile-Prozess“ in und um unsere Welt in Gang gesetzt, der kaum mehr steuerbar bzw. aufzuhalten ist.

Die Zeitenwende

Die Menschheit beeinflusst – durch Nutzung fossiler Brennstoffe, Abholzen von Regenwäldern und Viehzucht – zunehmend das Klima und die Temperatur auf unserer Erde. So erhöht sich seit Jahren die Menge der in der Atmosphäre natürlich vorkommenden Treibhausgase enorm, und dies verstärkt den Treibhauseffekt und die Klimaerwärmung.
Die Prognose der führenden Klimaexperten: Wenn die Industrie- und Schwellenländer ihren Treibhausgasausstoß nicht drastisch senken, könnte die Durchschnittstemperatur auf der Erde in den nächsten Jahrzehnten um weitere vier Grad ansteigen. (Quelle: www.focus.de)

Anm.: Was ist eine *Zeitenwende? Zunächst erst einmal nur ein Modewort? Nein:
Eine Zeitwende ist ein oft dramatisches, folgenreiches Ereignis, das in seiner Bedeutung so gewichtig ist, dass sie einen Wendepunkt in der bisherigen Welt-Geschichte darstellt.


„DIE ZUKUNFT HAT SCHON BEGONNEN“ – ZITAT: © ROBERT JUNGK (1913-1994) er war ein bekannter Publizist, Journalist und einer der ersten Zukunftsforscher. 1986 erhielt Jungk den „Right Livelihood Award“. (Dies ist eine Auszeichnung „für die Gestaltung einer besseren Welt“. Er wird seit 1980 jährlich von der Stiftung Right Livelihood Award Foundation vergeben.


KLIMAPOLITIK im menschlichen Zusammenleben

Veränderung des Klimas in unserer Atmosphäre bzw. Biosphäre: Ist Europas Klimapolitik zusätzlich noch gefährdet durch Rechtspopulisten, die den Klimawandel leugnen und sich vehement (auch weltweit) in der Politik dagegen wehren? Dies wird im letzten Abschnitt des Blogs nochmals angesprochen.


Zu beiden Themen findet man im Folgenden nun einige Gedanken – nicht nur zur Veränderung unserer Parteien-Landschaft – sondern auch, unter anderem, wie unsere Sprache durch Anglizismen sich oft radikal verändert – und weitgehend
für viele Menschen immer unverständlicher wird und auch der Umgang im Netz miteinander sich ebenfalls teilweise stark negativ verändert hat.
(Siehe hierzu auch Informatives in meinem neuen Blog-Artikel: „Zukunft-Digital“)


In der Presse konnte man nach den Europa-Wahlen noch im Mai 2019 lesen: Massiver Verlust der „Kommunikationsbasis“ der etablierten Parteien bei unseren „Jugendlichen“.

Wer die Wahl habe…hat die Qual, doch manche Qual lässt keine Wahl“… Zitat: © Helga Schäferling (*1957), deutsche Sozialpädagogin.


Das alles ist kein nur auf die CDU – die hier vor allem angesprochen wurde – begrenztes Problem: Die Unfähigkeit aller großen Parteien einen adäquaten Kommunikationsweg zu der jungen Generation zu finden, war bisher evident.

Wie viele Bundestagsabgeordnete gab es denn letztes Jahr 2022?

Die gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Bundestages beläuft sich seit dem Beginn der 15. Legislaturperiode auf knapp 600 (598) Abgeordnete. Für die Verteilung der Sitze ist das Zweitstimmenergebnis entscheidend.

  • Da hat sich im neuen Bundestag doch einiges – zum Positiven hin – getan: Schauen wir uns doch mal z. B. nur die Altersverteilung im Deutschen Bundestag an…Das Durchschnittsalter war bis vor kurzem noch 50 Jahre plus und nur knapp 2 % der Menschen waren 20 bis 29 Jahre alt.
  • Jeder Vierte im neuen Bundestag ist heute unter 40 Jahre alt…Der neue Bundestag ist also im Schnitt zwei Jahre jünger als der alte. Das Durchschnittsalter der Abgeordneten liegt jetzt bei 47,3 Jahren. Auch der Anteil der Frauen ist leicht gestiegen. Das bringt vielleicht Hoffnung…Gemessen an der Größe des Parlaments, das von 709 auf 736 Abgeordnete angewachsen ist, ist damit jeder vierte Bundestagspolitiker noch unter 40 (26,2 Prozent). 

Fortschritt funktioniert nicht ohne Veränderung und wer nicht in der Lage ist seine Meinung zu ändern, verändert gar nichts“. – Zitat: ©George Bernard Shaw (1856-1950), einem irischen Dramatiker, Politiker, Satiriker und Pazifist, der 1925 den Nobelpreis für Literatur und 1939 den Oscar für das beste adaptierte Drehbuch erhielt.


Eine Parallel-Gesellschaft? Bei uns?

Diese ist doch schon längst in unserem Land entstanden – nur hat es niemand bemerkt…. Parallelgesellschaft ist ein politischer Begriff. Man versteht darunter eine – durch eine Minderheit entstandene – gesellschaftliche Selbstorganisation, welche nicht den üblichen Regeln der Mehrheitsgesellschaft entspricht und von dieser mitunter ablehnend – wenn nicht gar feindselig – betrachtet wird.


YOUTUBE-CHANNEL: In Deutschland hat der erfolgreichste Kanal über 19 Millionen Abonnenten. Es gibt einige Social-Media-Stars, die dank YouTube eine krasse Karriere hingelegt haben. Bereits seit 2012 starteten viele mit ihrem Kanal durch…

VON UNSERER JUNGEN GENERATION gehören noch lange nicht alle den „YouTubern“ an, aber:

  • Viele der bekannten, hochbezahlten YouTuber haben eine enorme Medienmacht: Die Industrie engagiert schon länger hochbezahlte Akteure wie Dagi Bee, Rezo, Julien Bam, Gronkh u. a. auf Instagram und YouTube.
  • Die Werbe-Industrie des Influencer-Marketings wird hier allein für Deutschland schon auf weit über 500 Millionen Euro geschätzt.

Die „Währung“ der YouTuber ist vor allem Aufmerksamkeit, sie bringt wahnsinnig viele Klicks, mehr Abonnenten und Mehr-Wert für potentielle Werbekunden, wovon die YouTuber profitieren. (Magazin: „Cicero“)


Übrigens war noch 2019  Felix Kjellberg (*1989) a.k.a. PewDiePie – der mit Abstand berühmteste YouTuber der Welt. Er lebt aktuell in Japan und ist ein schwedischer You Tuber, der für seine Let`s Play/Videos und komödiantisch formatierte Videos und Shows bekannt ist. Bereits im Dezember 2006 startete Kjellberg seinen ersten YouTube-Kanal. Seine über 70 Millionen Abonnenten hat er auf nur einem Kanal vereint und steht damit seit Anfang 2014 bis heute noch unangefochten an der Spitze der meistabonnierten Channels. Das Ranking ändert sich aber ständig… So hatte ihn jedenfalls der indische Musikkanal T-Series mit mittlerweile 92 Millionen Followern mittlerweile überholt… und schon ist er (fast) raus...

WIE KOMMT MAN ZUSAMMEN? Indem man miteinander redet!
Aber versteht man sich denn überhaupt? Schon die Sprache – die Kommunikation – ist völlig anders geworden.


INFLUENCER – und unsere neue Sprache:

Influencer kommt aus dem Englischen und bezeichnet jemanden, der andere zu beeinflussen in der Lage ist. Viele folgen Influencern auf Instagram, Youtube und Facebook etc. – also in allen sozialen Netzwerken.
Gatekeeper-Rolle: Während noch vor zehn Jahren die klassischen Medien zuerst entschieden haben, welcher INFLUENCER zur totalen Berühmtheit wird und wer nicht, entscheidet heute ausschließlich die digitale Allgemeinheit, um wen aktuell überhaupt ein Hype veranstaltet wird. Die neue Währung ist die Anzahl der Menschen, die den Influencern folgen – also die Follower…. welche die Social-Media-Kanäle wie z.B. Tiktok, Snapchat, Linkedin u.v.m. ständig nutzen.

Unsere gesamte Lebens- und Arbeitswelt ist mittlerweile – seit einigen Jahren schon – von der Digitalisierung beeinflusst.

Im Ranking der größten sozialen Netzwerke und Messenger nach der Anzahl der Nutzer belegte Facebook noch im Januar 2022 mit rund 3 Milliarden monatlich aktiven Nutzern (MAUs) den ersten Platz.
Auf Platz zwei folgte mit etwa 2,6 Milliarden MAUs das zu Google gehörende Videoportal YouTube.
Der Rang drei ging mit zwei Milliarden Nutzern weltweit an den Messaging-Dienst WhatsApp. 
(Anm.: MAUs = monatlich aktive Nutzer)


Ab in die digitale Zukunft…Wie künftige Generationen auf die digitale Welt vorbereitet werden, bestimmten früh schon z.B. Schulen…Universitäten etc. :

Aber auch die neuen Idole der digitalen Gegenwart, nutzen vor allem gezielt z.B. die veränderte Sprache – den derzeitigen Jugendjargon – nicht nur kalkuliert, um eine bestimmte Gruppe zu erreichen. Sie gehören dieser Peergroup ja auch an. Jeden Monat nutzen etwa 2 Milliarden Menschen die Plattform YouTube, um Videos hochzuladen.

Andere – noch im Jahr 2020 bekannte YouTuber wie „LeFloid, Dagi Bee, ItsColeslaw, Tilo Jung und Julien Bam“boten insgesamt nicht nur eine alternative Sicht auf die Politik an, sondern auch eine völlig neue, andere Art, diese zu diskutieren. (Das Ranking der meistabonnierten YouTuber wird schon länger von dem indischen Musiklabel T-Series angeführt). Und so entstehen jährlich immer wieder völlig andere neuere Influencer (webstars). Unglaubliche Hypes, die sich ständig wandeln… Die YouTuber aus dem Jahre 2020 sind heute schon wieder „out“ oder sind derzeit noch „unter ferner liefen“ zu finden…

Anm.: Julien Bam (über 5,7 Millionen Abonnenten), Gronkh (über 4,9 Millionen Abonnenten) und
LeFloid (alias Florian Diedrich) zählt 2022 noch zu den bekannten YouTubern in Deutschland.
Dagi Bee (alias Dagmar Nicole Kazakov – Werbefilmproduzentin) gehört mit ihren 6,5 Millionen Instagram- und fast vier Millionen Youtube-Followern 2022 noch zu den erfolgreichsten deutschen Influencerinnen.

Die Veröffentlichung des damaligen Rezo-Videos vor der Europa-Wahl 2019 war natürlich als eine bewusst provokante, politische Aktion geplant.


Eigentlich gibt es ja einen Presse-Kodex, für PR-Leute einen Kommunikations-Kodex, einen Influenzer-Kodex gibt es bislang noch nicht. Den allgemein gültigen „Presse-Kodex“ werden die Blogger wohl niemals übernehmen wollen. Vielleicht schleicht sich nun auch öfters mal ein ungeniertes „echt krass Digga“ in den „Politsprech“ ein. Wäre eigentlich ganz „nice“… ;-
Aber auch unsere (und nicht nur die unserer Kids) Sprachgewohnheiten ändern sich – wie oben erwähnt – derzeit rasant, einerseits mit Anglizismen durchsetzte Texte wie: „Selfies, Scoops und Social Freezing“.

Rezo (*1992): Er ist ein deutscher WebvideoproduzentMusikerUnternehmerKolumnist und Unterhaltungskünstler. Sein „bürgerlicher“ Name wird nicht bekannt gegeben.


Eine Woche vor der Europawahl (Mai 2019) veröffentlichte Rezo damals noch auf YouTube ein gegen politische Positionen insbesondere der Unionsparteien und der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands gerichtetes Video mit dem Titel „Die Zerstörung der CDU“ , das bisher (Stand: 26. November 2019) mehr als 16 Millionen Mal abgerufen wurde und eine breite gesellschaftliche Debatte auslöste. (Wikipedia)

Seit Juli 2022 macht REZO nun als Fitnessinfluencer Werbung für Chunky Flavour. Daneben bewirbt Rezo auf seinen Social-Media-Kanälen verschiedene Start-up-Unternehmen mit Fokus auf Nachhaltigkeit. Rezo erklärte 2022 nun das Ende von YouTube-Karrieren… Alles hat seine Zeit…


Zurück zur Politik: Andreas Herrler vom ARD-Hauptstadtstudio kam damals übrigens zu dem Fazit, dass Rezo trotz Zuspitzungen, Weglassungen und bewusst gewählter Fehl-oder Miss-Interpretationen „in ganz vielen Punkten Recht“ habe und besser sei „als mancher langatmige Zeitungs-Kommentar“ und deutlich spannender als die meisten öden Polit-Talkrunden.

Mit seiner schrillen Präsentation im YouTube-Style schien REZO wohl im Mai 2019 auch damals noch ziemlich genau den richtigen Nerv getroffen zu haben. Man hörte hier in dem Video aber auch ganz klar, wie groß die Kluft mittlerweile zwischen der Jugend- und Erwachsenen-Sprache ist.


GERMAN LANGUAGE?

VERSTEHEN WIR UNS EIGENTLICH NOCH? WIR SIND EIN VOLK und sprechen ein und dieselbe Sprache – die wir heute manchmal nicht mehr verstehen. Schon ewig – also seit Jahrhunderten – war unsere deutsche Sprache doch auch sehr starken Einflüssen unterworfen und hat sich ständig immer schon enorm verändert.

  • So verändert auch heute rasant nicht nur unsere neue Sprache, sondern auch die Atmosphäre in uns und um uns. Viele verstehen das nicht mehr: Was heißt das eigentlich genau z.B.: „Digitale Resilienz der „Peers“ gegen „Hatespeech“ und „Fake News“ ?
  • Germanist: Professor Henning Lobin (Direktor des Institutes für Deutsche Sprache) erforscht schon lange „Neologismen“ ( = neue Wortschöpfungen: diese sind ganz aktuell und sie kommen regelmäßig vor). Sie stammen meist aus den USA und werden hier aktiv, oft ungeprüft übernommen. Oder sie kommen aus der Wirtschaft oder der Technik: Andauernd gibt es immer wieder neuere Wortbegriffe.
  • Zur Zeit habe ich den Eindruck, dass diese unsere deutsche Sprache sich schon extrem schnell verändert: Es finden sich ständig immer wieder neuere Lehnwörtern aus dem Englischen. Der Anglizismus ist überall präsent: „Binge-Watching/Racial-Profiling/Alt-Right/Blockchain/Mining etc.

Die Initiative „Anglizismus des Jahres“ würdigt bereits seit 2010 jährlich den ihrer Ansicht nach „positiven Beitrag des Englischen zur Entwicklung des deutschen Wortschatzes“.

  • Es werden bereits schon seit Jahren die besten Publikums-Lieblinge zum Anglizismus-Wort des Jahres gekürt.
  • „Smash“ war das Jugendwort des Jahres 2022: Der bereits seit längerem bekannte Begriff stammt wie so viele andere Wörter der Jugendsprache aus dem Englischen. Er wird vor allem als Verb (smashen) benutzt und bedeutet so viel wie „mit jemandem etwas anfangen“, „jemanden abschleppen“ oder auch „mit jemandem Sex haben“. Das Objekt der Begierde kann auch ein „Smash“ sein, mit dem man ein kleines „Smash“ (Stelldichein) hat. 
  • Das Verb „boostern“ ist z.B.im Anglizismus des Jahres 2021 gekürt worden. Heute wird es eher für Corona-Impfungen benutzt.
  • Beispiel „Gendersternchen“ ist noch zum Anglizismus-Wort des Jahres 2018 ernannt worden. Gemeint ist damit das Sternchen*, dass zwischen dem eigentlichen Wort und der weiblichen Nachsilbe „-in“ steht, wie z.B. Student*in oder Professor*innen.
  • Mittlerweile gibt es nun sogar schon den BUZZWORD-ALARM: Sind wir umgeben von digitalen Schaumschlägern?
  • Um größere Aufmerksamkeit zu erlangen, werden oft völlig neuartige Kunstworte verwendet. Zitiert wirken sie verschwommen wie Nebelkerzen, niemand kennt sie so genau und sie sind bislang noch gar nicht klar definiert worden.
  • Auffällig werden sie ganz plötzlich im Hauruckverfahren präsentiert, z.B. in der Presse, bei Vorträgen etc.

Wie gelingt es nur den vielen neuen Digital-Propheten, dass Menschen kritiklos alle neuen SCHLAGWÖRTER, meist Anglizismen, die ihnen aufgedrängt werden, auch sofort übernehmen?

  • Ist dies unser neues Babylon? …Angst, nicht mehr mitreden zu können?

Die Zukunft des Lernens zu gestalten, beginnt in der Gegenwart: Jetzt ist die Zeit, in Aktion zu treten.


Nutzt jemand die Zeit zu Veränderung?


Wenn die Zeit kommt, in der man könnte, ist die vorüber, in der man kann.
Das Leben ist kurz, weniger wegen der kurzen Zeit, die es dauert, sondern
weil uns von dieser kurzen Zeit fast kaum Zeit bleibt, es zu genießen. Die Zeit vergeht
nicht schneller als früher, aber wir laufen viel eiliger an ihr vorbei. (Autor unbekannt)


EXTREMISMUS – PRÄVENTION? DIE ZEIT DRÄNGT!

  • Man muss neuere Erkenntnisse darüber gewinnen, unter welchen Bedingungen und Einflussfaktoren junge Menschen sich extremistischen, demokratiefeindlichen Akteuren und Ideologien zuwenden, Die Ursachen für eine Radikalisierung im Jugendalter sind sicher vielfältig.
  • Sie reichen von gesellschaftlichen Entwicklungen bis zu familialen und individuellen Faktoren. Nicht jeder Jugendliche, der eine radikale Position vertritt, sollte pauschal auch unter Extremismus-Verdacht gestellt werden.

Extremismus gehört heute schon zum Schulalltag

TikTok (gibt es seit 2016) ist aktuell die am schnellsten wachsende Social-Media-Plattform – vor allem unter jungen Menschen. Auch eine Szene, die rechtsextremen Terror feiert,  versucht auf TikTok neue Mitstreiter:innen zu rekrutieren und zu Gewalt aufzustacheln, wie Recherchen von Belltower.News ( (Untertitel: Netz für digitale Zivilgesellschaft) zeigen. TikTok läuft in der Volksrepublik China unter dem Namen Douyin. Mit der TikTok-App können Benutzer Musikclips ansehen sowie kurze Clips aufnehmen und bearbeiten.

Zwar ist die Studie nicht repräsentativ – also nicht für alle Schülerinnen und Schüler in Deutschland aussagekräftig –, doch sie deutet darauf hin: Rechtsextremismus, islamistischer Extremismus und Linksextremismus gehören zum Schulalltag. „Fast jeder zehnte Befragte hat schon mindestens einmal eine Person aufgrund ihrer ausländischen Herkunft gehänselt oder beschimpft“, sagt Lena Lehmann. Von den muslimischen Jugendlichen haben das bereits 7,9 Prozent schon einmal bei Andersgläubigen getan. Im Bereich des Islamismus umfasst die Risikogruppe an Schulen über 1,5 Prozent.

Am Deutschen Jugendinstitut (DJI) in Halle (Saale) arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fachgruppe „Politische Sozialisation und Demokratieförderung“ an den Forschungsthemen Demokratieförderung, Radikalisierungsprävention und Prozessen politischer Sozialisation. (Quelle: Deutsches Jugendinstitut (DJI) – München)


Deutschland ist ein weltoffenes Land, das einer vielfältigen Gesellschaft Raum und Entfaltungsmöglichkeiten bietet. So könnte diese Vielfalt auch eine Quelle des sozialen Zusammenhalts und unseres kulturellen Reichtums sein. Grundbedingungen sind für jeden Bürger Akzeptanz und Respekt eines friedlichen Zusammenlebens. Die Unantastbarkeit der Würde des Menschen, sowie die freie Entfaltung der menschlichen Persönlichkeit und auch die Gleichheit aller Menschen vor dem Gesetz sind unsere unabdingbaren, elementaren Grundlagen einer verfassungsmäßigen Ordnung in unserem Staat.

Nur mahlen die Mühlen der Bürokratie bei Entscheidungsfindungs-Prozessen in Deutschland extrem langsam… alles braucht… Jahre… wenn nicht Jahrzehnte.

ALLES DAUERT… Ullas Metapher:


So stelle ich mir selbst einfach einmal Folgendes bildlich vor: 😉
Unsere Politiker sitzen alle in einem riesigen großen Tanker, der extrem schwer zu manövrieren ist: „Veränderungen“ brauchen daher Zeit, viel Zeit, noch mehr Zeit…ewig lange…ein tatsächlicher „Richtungswechsel“ braucht bisweilen mindestens Jahrzehnte. 😉


HATE SPEECH – Hass im Netz?

Hate Speech bedeutet auf Deutsch übersetzt „Hassrede“. Als politischer Begriff bezeichnet Hate Speech abwertende und menschenverachtende Aussagen in Form von Worten oder Bildern gegenüber einzelnen Menschen oder ganzen Gruppen

Hate Speech unterscheidet sich prinzipiell von anderen Formen digitaler Gewalt. Während etwa von Cyber-Mobbing, sogenannten Shitstorms u.a. Es verbreitet sich immer mehr in Kommentarfunktionen, Messenger-Diensten, Foren oder Soziale Netzwerken. (Wikipedia)

Juni 2022: So hatte Lisa Paus( MdB) an einem Community Event der Organisation Das NETTZ in Berlin teilgenommen. Unter dem Motto „Stark vernet(t)zt“ ging es um die Themen Rassismus, Demokratie sowie gezielte Desinformation im digitalen Raum. „Wir müssen jetzt den Blick auf die vorhandenen Strukturen werfen und diese so ausbauen, damit sich jede und jeder gegen Anfeindungen im Netz zur Wehr setzen kann.“ sagte Lisa Paus (*1968) Bundesfamilienministerin (MdB).

Die Aufgabe unserer Bundesregierung ist es auch, sich extremistischen Tendenzen dauerhaft und nachhaltig entgegenzustellen und für eine friedfertige demokratische Gesellschaft einzutreten. Was passiert da seit einiger Zeit im Netz? HATE SPEECH – Hass im Netz? Können wir in unserer Gesellschaft überhaupt gemeinsam gegen Hetze, Mobbing und Lügen denn etwas tun? Die digitale Debatte hat sich meiner Ansicht nach stark radikalisiert, ein respektvoller Austausch scheint kaum durchführbar.

Anm.: Das NETTZ – Die Vernetzungsstelle gegen Hate Speech

So wird schon länger ein Angebot zur Bekämpfung im Bereich „politischer Extremismus“ bei „jugendschutz.net“ von der Bundeszentrale für politische Bildung derzeit stark gefördert.

  • Speziell für Hass im Netz gibt es wohl beispielsweise eine Betroffenen-Beratung von „HateAid“ . Es soll auch Bürgerinitiativen gegen Hass im Netz (dpa) geben. Man erfährt darüber leider aber viel zu wenig in den Medien.

Wie steht es denn bei uns selbst nun eigentlich um den HASS IM NETZ, den man nicht verschweigen darf? Unsere Kinder und Jugendlichen in ihren Peers (Gruppen) dürfen im Umgang mit Falschinformationen (Fake News) und Hassrede (Hatespeech) im Internet – vor allem von der Politik – nicht allein gelassen werden.
Schon die Schulen, Politik und Zivilgesellschaft müssen gemeinsam die Medienkompetenz und die Resilienz (psychische Widerstandsfähigkeit) durch Aufklärung von allen Jugendlichen und deren Peergroups stärken, damit diese nicht nur als USER, sondern vor allem auch als kritische Bürger an der digitalen Öffentlichkeit teilhaben können.

Denn die einen sind im Dunkeln und die andern sind im Licht und man siehet die im Lichte,
die im Dunkeln sieht man nicht…“ Zitat: Bertolt Brecht, Dreigroschenoper


UND WIE SIEHT ES IN EUROPA AUS?
Brauchen wir eine Task-Force?

Was genau ist eine Task Force? Es ist – für einen begrenzten Zeitraum eingerichtete Arbeitsgruppe zur Lösung von vorher definierten Aufgaben. Diese Einsatzgruppe wird normalerweise zur Durchführung eines bestimmten Auftrages gezielt zusammengestellt.

Frankreich hat uns diesbezüglich schon längst überholt: MACRONS NEUE WAFFE GEGEN HASS IM NETZ:
Hier bildet nun schon seit einiger Zeit eine französische Regulierungsbehörde (sog. Task Force) sog. Internet-Aufseher aus. Anders als in Deutschland gibt es dort sogar Strafandrohung bei Missbrauch des Gesetzes! Die IP-Adressen der Autoren von Hassbotschaften sollen sofort an die Justiz weitergeleitet werden, dies sei persönlich von Macron mit Mark Zuckerberg (Facebook-Chef) vereinbart worden. (Artikel in der Rheinische Post (11.7.19). Na ja…man darf noch skeptisch bleiben, ob das dort dann auch alles so funktioniert, wie geplant? Und wie geht es diesbezüglich bei uns weiter? Wieder ist hier derzeit nichts Genaues bekannt…

Unsere „Parlamentarier“ in Europa…
parlare…parlare…parlare…

Deutschlands Europa-Parlamentarier von CDU und Grünen hatten ja eigentlich schon 2018 den „Kampf gegen Hass“ im Internet eröffnet.

Sie forderten ein europäisches Facebook-Gesetz. Neben Facebook zielt das Gesetz auch auf Plattformen wie Youtube und Twitter. Und…? was ist bisher passiert?

  • Eine feste Definition des Begriffs „Hate Speech“ (Hass-Botschaften) gibt es auch noch nicht. Hatespeech“ verletzt alle Menschen-, Bürger- und Persönlichkeitsrechte. Gemeint sind allgemein Meinungsäußerungen, die bestimmte Personen oder Personengruppen herabsetzen und verunglimpfen sollen.
  • Das Internet ist mittlerweile weder Neuland noch ein rechtsfreier Raum. In der politischen Debatte geht es aber nicht nur um solche Formen von Hate Speech, die gegen Gesetze verstoßen (insbesondere gegen Paragraphen des Strafgesetzbuchs (StGB): Beispiel ist § 130 des Strafgesetzbuchs (Volksverhetzung).

Diese Prüfungen sollten die – in der Task Force vertretenen Unternehmen – in eigener Verantwortung und in eigener Zuständigkeit durchführen. „Rechte Hetze im Netz und die Grenzen des Rechtsstaats“… (Quelle: netzpolitik.org)

DAS THEMA KLIMAWANDEL WAR PLÖTZLICH NACH DER EUROPAWAHL IM MAI 2019 DURCH DIE JUNGE YOU-TUBER -GENERATION IN ALLER MUNDE. Und doch nur nichts als ein Stroh-Feuer?


Denken verändert rein gar nichts.
Du musst schon Taten folgen lassen…


DER KLIMAWANDEL:

Es ist leider aber auch eine traurige Tatsache, die REZO (im Mai 2019) in seinem Video zur Europawahl hier endlich einmal deutlich angesprochen hat, dass der Klimawandel die wahrscheinlich größte Herausforderung ist, vor der wir jetzt und in naher Zukunft stehen. Die derzeitige Klima-Änderung ist bereits in vollem Gange (Beispiel: „EL Niño“ – hierzu Näheres weiter unten im Text).

„Die beste Möglichkeit die Zukunft vorauszusagen ist, sie sofort selbst zu gestalten“. Zitat: Joseph Beuys. Das ist leichter gesagt als getan: Wenn DU im Leben etwas verändern willst, musst DU anfangen. Es braucht eben immer Einen, der sich durchsetzt und der anpackt.


Was wir jetzt sehen – ob bei der Rezo-Debatte, den Fridays-for-Future oder den Protesten gegen die Upload-Filter – ist, dass die Wähler wieder Druck auf unsere Politiker ausübten, sie durch die Wahlen sozusagen abstrafen.


Das Trio-Herzblatt „GRETA-KEVIN-REZO“ – anno 1919 noch die neuen Ikonen der Politik – werden nun jedenfalls als grüne Populisten mit ihrer furchtlosen, direkten Zack-Zack-Methodik in der politischen Landschaft integriert bleiben, das alles kommt nicht nur bei unseren klimabesorgten Jugendlichen sehr gut an!

Die immer noch weitgehend fehlende Kommunikation der Politik mit dem Volk (vor allem mit der jüngeren Generation) ist wohl bekannt. Das sollte sich eigentlich ändern: Die neuen Medien sind hierfür doch einfach wirklich ideal, wenn alle sich auch an die Regeln halten.
Nur so kann man vielleicht junge Menschen auch wieder für Politik und Demokratie interessieren. Viele Politiker besitzen für uns bald keine Glaubwürdigkeit mehr bezüglich der Themen, die nicht nur, aber auch besonders junge Menschen umtreiben, wie z.B. das Klima.

Wir leben alle zusammen auf unserem blauen Planeten. Der ist eine wahre Schönheit, um die wir alle uns kümmern müssen.

„Eine neue Art von Denken ist notwendig,
wenn die Menschheit weiterleben will“.
(Zitat: Albert Einstein)

ARMES EUROPA: Auch wir sind betroffen: Nicht nur weltweit nimmt die Stärke der Unwetter zu, Waldbrände wie kürzlich in Australien erreichen häufig Ausmaße, die nicht kontrollierbar sind. Kommt es zu Unwettern, werden sie immer heftiger. So wie jetzt in Italien, wo starke Regenfälle für Überschwemmungen vor allem in Venedig sorgen.


KLIMAWANDEL:
DIE WELTWEITE BEDROHUNG IST SCHON LANGE BEKANNT:

Spätestens seit Anfang der 1990er Jahre herrscht Konsens in der Wissenschaft, der auch unter anderem von allen wissenschaftlichen Akademien aller großen Industriestaaten geteilt wird, dass der Klimawandel unaufhaltsam die ganze Welt bedroht.
Trotz wissenschaftlichem Konsens wird durch bewusstes Säen von Zweifeln versucht, die Existenz dessen zu untergraben. Dahinter stecken handfeste wirtschaftliche Interessen.
Deutlich ausgeprägt ist die Ablehnung in Staaten, in denen mit großem finanziellen Einsatz durch Unternehmen, vor allem aus den Bereichen der Gewinnung und Verwertung fossiler Energien, aus wirtschaftlichen Gründen eine machtvolle einflussreiche Gegenbewegung geschaffen wurde. (Wikipedia). Klimaskeptiker im Aufwind: Wie aus einem Rand – ein breiteres Gesellschafts – Phänomen wird. (THEMA nachzulesen unter: : http://www.polsoz.fu-berlin.de ( 20. Juli 2017 – PD.DR. Achim Brunnengräber.)

Verunsicherte Gesellschaft…überforderter Staat?


KLIMA-LEUGNER

2. Thema: Die Presse berichtete noch im Mai 2019: Damals mobilisierte noch bei uns nur die AfD ihre Anhänger „digital„…

Alle anderen etablierten Parteien haderten damals oft immer noch mit den neuen Medien. Im Osten Deutschlands tat sich daher bei der AfD rasant etwas Neues: Die Landtags-Wahlergebnisse am 1. September 2019 brachten dies damals erstmals ans Licht…. die AfD lag weit vorne.

Heiße Zukunft? Die durch zivilisatorische Anreicherung der atmosphärischen CO2-Konzentration bis Ende des 21. Jahrhunderts provozierte Erwärmung wird bis weit über das Jahr 3000 hinaus nahezu ungeschwächt fortbestehen. ZITAT: S. Solomon, Klimaforscher, zit. nach Hans Joachim Schellhuber, Selbstverbrennung (2015), S. 346


KLIMA – LEUGNER und „Rechtspopulisten“
sind schön verteilt überall in Europa…

Auch in Oesterreich sind die Brüder der AfD = FPÖ in ihrer Blauen Allianz mit der AFD“ schon rege am Polarisieren. Da entwickelt sich für uns ganz plötzlich eine merkwürdige Verbindung, die nun ganz Europa erfasst hat. Viele Rechtspopulisten leugnen die Gefahren des Klimawandels, diese gefährliche Denkweise könnte den angestrebten Klimaschutz massiv gefährden. „Die Energiewende, wie sie in Deutschland betrieben wird, lehnen wir entschieden ab“, sagte 2019 noch der AfD-Bundestagsabgeordnete Marc Bernhard. Zu den klimapolitischen Hardlinern gehören neben der AfD in Deutschland auch die britischeUKIP“ und die *vorherige „FPÖ“ in Österreich.

Anm.: *Am 18. Mai 2019 wurde übrigens die „türkis-blaue Koalition“ von der FPÖ beendet.


>> All diese Parteien lehnen unter anderem auch vehement das schon 2015 vereinbarte Pariser Klimaschutzabkommen ab! <<

„Unsere Erde ist krank, sie hat Fieber – und das Fieber steigt“. Zitat: Albert ‚Al‘ Gore, amerikanischer Politiker und Unternehmer am 10.12.2007 anlässlich der Verleihung des Friedensnobelpreises.


ALLES NUR FIKTION?

Die Rechtspopulisten halten die Klimawandel für eine reine Fiktion:
International steht die AfD mit ihrer Anti-Klima-Haltung allerdings nicht allein da, wie eine Studie des Berliner „Thinktanks Adelphi“ (=ist eine unabhängige Denkfabrik und führende Beratungseinrichtung für Klima, Umwelt und Entwicklung) zeigt. Viele Rechtspopulisten nicht nur in ganz Europa leugnen den Klimawandel ebenso oder kümmern sich nicht weiter darum.

Extrem ist die Lage auch in Kanada und vor allem in den USA, wo das Land in zwei Lager zerfallen ist. Rechte Republikaner um Ex-Präsident Trump und Medien um Fox News auf der einen Seite leugnen ebenfalls vehement den Klimawandel.
Auf der anderen Seite stehen große Teile der Demokraten, des Militärs, der Wissenschaft und Medien“wie der New York Times oder CNN, die den Klimawandel für eine deutliche Bedrohung halten. (Quelle: „taz“ (Debatte Rechte Klimaleugner).

Auf der anderen Seite aber, ist es eben doch auch ein Glück, dass es z.B. im Bereich auch unserer Politik im Lande doch Menschen gibt, die sich schon seit langer Zeit immer wieder engagieren gegen die gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, die Rechtspopulisten und Rechtsextremisten verbreiten: Wenn Hatespeech und Fake News nicht zurückgedrängt werden, werden sie nicht wieder gutzumachende Wirkung in unser aller Leben entfalten. Gerade in Bereichen wie persönlichen Engagements.

„Wehret den Anfängen“ ! (Zitat frei nach: OVID (*43 v. Chr.- † 17 n. Chr.) antiker römischer Dichter).

>>> Der Rechtsstaat braucht eine starke Zivilgesellschaft und vor allem engagierte Bürger! <<<

Die entscheidenden Veränderer der Welt sind immer gegen den Strom geschwommen“. „Zitat“ : Walter Jens (1923-2013). Dieser war Ordinarius für Rhetorik an der Universität Tübingen, Präsident des PEN-Zentrums Deutschland und Präsident der Akademie der Künste zu Berlin.


„Pariser-Klimaschutz-Abkommen“

Im Pariser-Klimaschutz-Abkommen hat sich Europa verpflichtet, ihre Treibhausgas-Emmissionen bis 2030 um 40% gegenüber dem Stand 1990 zu verringern. Das ist teilweise schon gelungen. so ist das doch immerhin schon wenigstens mal ein guter Anfang. Doch die Klimapolitik ist leider nicht vom Welthandel zu trennen. Es ist ein zu komplexes Thema, das hier den Blog sprengen würde. Zum Nachlesen: Hans von Storch (deutscher Klimaforscher) mit Forschungsschwerpunkt Klimapolitik hatte im Cicero-Heft – Ausgabe (Juli 2019) hierzu Interessantes aufgezeigt.

AKTUELL: Durch den extrem hohen Stromverbrauch der immensen Server-Kapazitäten ist auch die gesamte IT-Branche als KLIMAKILLER in Verruf geraten! (Quelle: Bericht – Rheinische Post (Jan. 2020)


Unterschätzt werden oft auch tödliche Flugzeugabgase, die allein durch die Emissionen bei Starts und Landungen verursacht werden: Der Flugverkehr kostet nicht nur aufgrund von Abstürzen Menschenleben. US-Forschern zufolge sterben weltweit jedes Jahr etwa 8000 Menschen vorzeitig an der extremen Luftverschmutzung durch Flugzeuge. (Bericht: Christopher Schrader – Süddeutsche Zeitung 09/10)

Kohlendioxid (die chemische Formel lautet: CO2) ist ein Gas, das zum Beispiel in die Luft gelangt, wenn jemand Auto fährt. Das Auto verbrennt Benzin und dabei wird dieses Gas freigesetzt. Das passiert auch, wenn Flugzeuge fliegen… dies ist uns allen wohl bewusst…


Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig nur
im Stillen zu hoffen, dass sich etwas ändert. „Zitat“: Albert Einstein.


Drohende Umwelt-Katastrophen – Überschwemmungen etc.

KURZ-INFO-KLIMA: Dabei geht’s es ja in unserer Umwelt auch um noch andere schlimmere (als durch CO2-Emissionen verursachte, von denen übrigens 97 % vor allem außerhalb (!) Europas produziert werden, (z.B. Kohlekraftwerke in China, Indien etc.) drohende Umwelt-Katastrophen. Hier sind es die extrem gefährlichen Methan-Gase (CH4) in der Atmosphäre oder auch z.B. das katastrophale Klimaphänomen „El Niño“ ( das Auftreten ungewöhnlicher, nicht zyklischer, veränderter Strömungen im ozeanographisch-meteorologischen System) von dem noch niemand etwas Richtiges bzw. Genaueres weiß…
Die Macht des Klimas (durch die Macht bzw. Ohnmacht des Menschen) hat sich verselbständigt…

DROHT UNS DIE NÄCHSTE SINTFLUT oder eine neue Heiß-Zeit?
Zukünftig könnte es vermutlich mehr solcher Monster-El-Niños geben, zudem verhält sich das Klimaphänomen seit einiger Zeit recht ungewöhnlich. Klimaforscher haben hierüber ausführlich in einer großen Studie berichtet, die in „NATURE-GEO-SCIENCE“, einem Fach-Journal erschien (Universität-Melbourne-Forschungs-Gruppe).

Daher wird die geplante CO2-Steuer in Europa wohl unsere Probleme mit Sicherheit alleine nicht lösen. Das CO2-Problem ist vor allem ein „globales“ Thema.

Derzeit haben wir eine ungefähre Zahl von 7 Milliarden Menschen auf einer Kugel von begrenzter Fläche. Im Jahr 2050 wird unsere Welt nach Schätzung etwa zehn Milliarden Menschen zählen.
In „Indien oder Afrika“ sind aber in den nächsten Jahrzehnten zusätzliche riesige CO2-Emissionen zu erwarten, die wegen der enormen Bevölkerungszahlen mehr als zehnmal so groß sein werden, wie die Gesamtemissionen in Deutschland.

Auch CHINA emittiert bereits heute schon weit mehr CO2 als die USA und Europa zusammen. Die Pro-Kopf-Emissionen in CHINA liegen derzeit schon weit über denen in Europa, doch leben in China dreimal mehr Menschen als auf unserem Kontinent. In Indien und Afrika zusammengenommen sind es bald zwei- bis dreimal mehr Menschen als in China

Was wollen wir denn nun da bei uns in Deutschland eigentlich mit einer nationalen CO2-Steuer noch großartig bewirken?

Es gibt einen schönen Satz: „Und wenn Du nichts gibst als das Beispiel“ Zitat: „Seneca“ (ca. 4 v. Chr. – 65 n. Chr.) römischer Philosoph. Hier könnte auch der Grünen Politiker Winfried Kretschmann dahinterstehen. „WIR“ könnten ja auch einmal beispielhaft für die ganze Welt sein! Wenn alle Welt hierbei mitmachen würde?

Vielleicht ziehen dann andere Länder uns nach. Z.B. China, das uns technologisch inzwischen meilenweit überlegen zu sein scheint…die fliegen demnächst zum Mond, bauen bzw. fahren schon überall Elektroautos, wo wir noch am basteln sind…Der Wandel Chinas zu einer der technologisch führenden Nationen der Welt ist bereits vollzogen, wenn da der Handelskrieg nicht wäre..
In Sachen Menschenrechte läuft in China ja so einiges gewaltig schief – das weiß die ganze Welt. Was sich aber unternehmerisch dort tut, ist, ist enorm: Dass die Chinesen generell unglaublich viel Mut, Disziplin und Fleiß an den Tag legen ist wirklich phänomenal. Damit rocken die einfach alles und lassen uns in Europa links liegen.
Ach was…Menschenrechte…oder die Umwelt? Das ist der Führung EGAL…Es gibt wohl in China Wichtigeres: DIE NUMMER EINS ZU SEIN IN DER WELT.


Droht uns bald eine neue SINTFLUT? „Eine völlig neue Art von Denken ist notwendig,
wenn die Menschheit weiterleben will“. Zitat: „Albert Einstein“.


EIN GEWISSER RECHTSRUCK

ist derzeit nicht nur bei uns, sondern extrem auch z.B. in ENGLAND noch 2019 zu beobachten… z.B. TRUMPS alter BEST FRIEND: Hardliner Boris Johnson, Ex-Tory-Chef und Premierminister, damals noch der strahlende Sieger des BREXIT-Spiels… Warum B.J. glaubt, dass No Deal Brexit auch No Problems bedeutet: Von ihm gab es hierzu NO COMMENT. Der Brexit ist nun vollzogen… England ohne Europa? Es funktioniert auch ohne…

Rishi Sunak (*1980) ist nun seit 2022 neuer Vorsitzender der konservativen Tory-Partei und neuer britischer Premierminister.  Am 25. Oktober wurde er offiziell zum Premierminister ernannt. König Charles III. beauftragte Sunak formell mit der Bildung einer neuen Regierung.

Wir haben doch alles unter Kontrolle.
(We’ve got it all figured out)


Die „Idee Europa“?

Wie geht es denn jetzt wohl weiter mit der Idee Europa, dem Klima, der Atmosphäre in uns, um uns und in unserer Welt? Unsere deutsche Vergangenheit lässt grüßen, es sind jetzt gerade erst einmal knapp 75 friedliche Jahre vergangen. Stürmische Zeiten stehen uns vielleicht erneut bevor. Russland…die Ukraine…Der Krieg… Die Menschheit scheint weltweit nicht viel dazu gelernt zu haben.



ABGASE…CO2? Warum hört man eigentlich so wenig von den „Folgen“ auf das weltweite Klima
durch „massive Abholzungen“, „Schaffung riesiger Staudämme“, „künstlicher Schifffahrtswege“?


Hoffnung? Sturm und Drang?

Wir müssten uns alle unbedingt mehr engagieren und lernen, uns wieder für die Demokratie und Idee von „EUROPA“ zu begeistern und einzusetzen. Stattdessen plant man jetzt eher von rechts einen Eingriff in die Politik und auf das gemeinsame Europa. Momentan ist durch die Zunahme dieser extrem National-Konservativen in Europa eine nicht ungefährliche Allianz und „Polarisierung“ entstanden.

George Orwells dystopischer „Roman „1984“ könnte man mal eigentlich mal wieder lesen (dieser wurde übrigens schon 1946 geschrieben!).

Lass deine Träume größer sein als deine Ängste: „Zitat“: Morgan Scott Peck (1936.2005) war ein US-amerikanischer Psychiater, Psychotherapeut, Schriftsteller und Bestsellerautor.


Zurück in die Zukunft? (1985 – Trilogie – Fantasy/Science – Fiction – Film).

Wir brauchen eine „Zeitmaschine“
Der Gedanke daran ist einfach ganz großartig…;-)

„NUR UNSERE GEDANKEN SIND FREI“: Bereits um 1780 wurde dieser Text zum ersten Mal auf Flugblättern veröffentlicht. Später (1842) wurde es zum deutschen Volkslied – von Hoffmann von Fallersleben veröffentlicht: „Die Gedanken sind frei, wer kann sie erraten? Sie fliehen vorbei wie nächtliche Schatten. Kein Mensch kann sie wissen etc…“


  • Nein, im Ernst, es geht immerhin darum, seine Ängste zu überwinden, etwas zu riskieren, obwohl man scheitern könnte. Und wir sehen, auch wie das Leben für uns verläuft, wenn man sich für die Angst entscheidet, hat man schon von vornherein verloren.
  • „Tempora mutantur, et nos mutamur in Illis“: Lateinisch für „Die Zeiten ändern sich, und wir ändern uns in ihnen“. Dies ist ein 1000 Jahre alter Hexameter, der durch den römischen Kaiser Lothar I. als Sprichwort belegt ist (er war auch von 814 bis 817 König von Franken in Bayern). (© Wikipedia)

P.S.: Die feine Kombination von Gedanken und Bildern ist hier im Blog nicht einfach…Ich finde, Worte und Bilder kommunizieren gemeinsam viel stärker. Manch` bekannte oder unbekannte Zitate-Spruchweisheiten und kurze Gedichte umrahmen daher meine Gedanken in diesem Blog.


Blog-Thema
„Die Zeiten ändern sich und wir uns mit ihnen…“
zuerst veröffentlicht am 12.7.2019

Blogartikel zuletzt aktualisiert im Oktober 202
(Bilder/Fotos von Pixabay/Pexels/Unsplash et al.)
Alle Blog-Artikel sind zu finden unter: www.bienchenhamster.de


  • URHEBERRECHT: Der größte Teil der veröffentlichten Gedichte, Zitate usw. sind von Dichtern und Autoren, die bereits seit siebzig Jahren verstorben sind und daher in der Regel für den privaten Gebrauch verfügbar. Alle Zitate/Gedichte sind mit Copyright und Namen versehen.